Herstellung


Sie fragen sich sicher, aus welchem Material die
gezeigten Objekte stammen.
Nun, wie ich schon sagte, verwende ich fast
ausschließlich
Wegwerfprodukte für meine Arbeiten.

Dafür sammele ich Zeitungen, Brot- und Blumenpapier,
Pappe, Styropor, Geschenkpapierrollen, Geschenkpapier,
alte Gläser oder Vasen, Dosen, Eierschachteln,
alte schadhafte Eimer, Steine, Bambus und vieles mehr.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Bei der Papierbearbeitung verwende ich 2 Techniken.

Kaschieren

Da ist zunächst das Kaschieren.

Es werden feste Objekte (wie z.B. Luftballons,
Gläser, Behälter jeglicher Art, Schalen, Teller oder
freie Objekte aus Draht oder Pappe usw.) mit
Papier ummantelt.
Verwendet wird hierfür Zeitungspapier,
Blumenpapier, Brottüten, Packpapier. Das Papier
wird in kleine Stücke gerissen. Je kleiner die Stücke
sind, um so glatter wird die Oberfläche.

Dann wird das Papier mit Hilfe von Tapetenkleister
in mehreren Schichten auf das betreffende
Objekt geklebt.
Arbeiten mit der Pulpe (Modelliermasse)

Eine weitere Technik ist das Arbeiten mit der
sogenannten Pulpe (Modelliermasse).

Hierzu wird Papier in kleine Stücke gerissen und in
Wasser 1 bis 2 Tage eingeweicht. Anschließend
wird das Papier mit einem Pürrierstab zu einem
feinen Brei verarbeitet und in einem Küchentuch
ausgewrungen. Dem Faserbreiwird Leim, Kleister
und Bindemittel zugesetzt. Die Masse wird gut
durchgeknetet und kann sofort verarbeitet werden.
Pulpe ist zwar eine Modelliermasse, kann aber nicht
wie Ton freistehend modelliert werden. Auch hier
werden, wie beim Kaschieren, feste Formen
benutzt, die mit der Pulpe ummantelt werden.
 

Info

Wenn Sie gerne mehr
darüber wissen wollt,
schreiben Sie mir. Ich würde mich sehr freuen.

Vielleicht haben Sie auch
schon mit Papier gearbeitet.
Dann können wir ein
bisschen „fachsimpeln“.





Die Pulpe wird vorbereitet





Die fertige Pulpe